Der Verein

Wer wir sind

Die Bergischen Lehnsritter e.V. – das sind über 70 engagierte Mitglieder, die sich mit Leidenschaft der Darstellung mittelalterlichen Brauchtums verschrieben haben. Unser Herzstück sind authentische ritterliche Turniere: Hier vereinen sich Geschichte, Kampfkunst und lebendige Tradition.

Unsere Heimat ist Düsseldorf, wo wir eines der historischen Brückentürme der Hammer Eisenbahnbrücke als einzigartiges Vereinsheim nutzen. Unsere Gemeinschaft wächst stetig – unsere Mitglieder kommen nicht nur aus Nordrhein-Westfalen, sondern auch aus ganz Deutschland, Belgien, Frankreich und den Niederlanden.

Mit unserer Erfahrung treten wir bei Stadtfesten, Burgfesten und historischen Veranstaltungen auf und lassen das Mittelalter lebendig werden – detailgetreu und publikumsnah.

Unsere Geschichte

Die Wurzeln unseres Vereins reichen bis ins Jahr 1991, als wir aus den Düsseldorfer Lehnsrittern hervorgingen und unseren eigenen Weg einschlugen. Seitdem haben wir uns zu einer starken und engagierten Gemeinschaft entwickelt:

  • 1991: Gründung der Bergischen Lehnsritter e.V.

  • 1990er & 2000er: Aufbau unseres Turnierprogramms und erste große Auftritte, u.a. in Zons, Manderscheid und Koblenz.

  • Seit 2011: Regelmäßige Teilnahme an bekannten Mittelalterveranstaltungen wie dem Matthäusmarkt Zons, Heimendahl und Geretzhoven.

  • 2016: Historisches Highlight: Teilnahme am Festumzug zum 70-jährigen Jubiläum von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

  • 2023: Große Präsentation bei der 850-Jahr-Feier in Volmerswerth.

Unsere Darstellung orientiert sich besonders an der Zeit um die Schlacht bei Worringen am 5. Juni 1288. Damals kämpften die Kölner Bürger gemeinsam mit bergischen Rittern und Bauern unter Johann I. von Brabant, Adolf VII. von Berg und Eberhard II. von der Mark erfolgreich gegen den Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg.

Über viele Jahre hinweg haben wir nicht nur unsere Darstellung perfektioniert, sondern auch einen eigenen mobilen Turnierplatz aufgebaut, den wir bei Veranstaltungen einsetzen – für ein authentisches mittelalterliches Erlebnis.

Unser Vereinsleben

Was uns besonders macht? Wir leben nicht nur das Mittelalter – wir leben Gemeinschaft. Unser Verein bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten für Jung und Alt:

  • 🔹 Turnier- & Schwertkampftraining

  • 🔹 Lagerleben & Handwerksdarstellung

  • 🔹 Vereinsabende & Feiern

  • 🔹 Gemeinsame Reisen zu Veranstaltungen

  • 🔹 Projekte rund um Ausrüstung, Gewandung & Mittelalterhandwerk

Neulinge werden herzlich aufgenommen und erfahren von Anfang an Hilfestellung und Unterstützung – sei es bei der ersten eigenen Ausrüstung, beim Lagerbau oder den ersten Schritten in der Reitkunst.

Unsere Stärke liegt im Miteinander: Ob auf dem Turnierplatz, beim Lagerleben oder im Vereinsheim – Freundschaft, Teamgeist und die Liebe zum Detail verbinden uns.

Unser Vereinsheim – Ein Brückenturm voller Geschichte

Mitten in Düsseldorf-Hamm stehen sie: Die imposanten Brückentürme der Hammer Eisenbahnbrücke, erbaut Ende des 19. Jahrhunderts. Ursprünglich waren sie Teil der ersten Eisenbahnverbindung über den Rhein zwischen Düsseldorf und Neuss und dienten nicht nur als Brückenköpfe, sondern auch als Verteidigungstürme.

Nach Jahrzehnten des Gebrauchs und dem Abriss der alten Brücke in den 1970ern blieben die Türme als stille Zeugen vergangener Zeiten stehen.

Ein neues Kapitel begann, als wir die Türme zu unserem Vereinsheim machten. Hier treffen wir uns regelmäßig:

  • 🔸 Zu Versammlungen & Trainings

  • 🔸 Für die Pflege unserer Ausrüstung & Technik

  • 🔸 Zu gemütlichen Vereinsabenden in mittelalterlichem Ambiente

Die urige Atmosphäre mit den dicken Steinmauern bietet die perfekte Kulisse für unser Hobby – hier wird Mittelalter lebendig.


Zeitleiste: Von der Eisenbahn zur Ritterburg

JahrEreignis
1870Bau der Hammer Eisenbahnbrücke beschlossen
1877Fertigstellung der Brücke & Türme
1945Beschädigung im Zweiten Weltkrieg, späterer Wiederaufbau
1950erBau der neuen Hammer Eisenbahnbrücke neben den Türmen
1970erAbriss der alten Brücke, Türme bleiben erhalten
2000erDie Bergischen Lehnsritter beziehen die Türme als Vereinsheim

💬 Interesse geweckt?

Du möchtest mehr erfahren oder Teil unserer Gemeinschaft werden? Dann nimm gerne Kontakt zu uns auf oder besuche uns bei einer unserer nächsten Veranstaltungen – erlebe das Mittelalter hautnah mit den Bergischen Lehnsrittern!

© 2025 Bergische Lehnsritter e.V.